MTB – 2h Rennen mit extra E-Bikerennen und Kids- / Juniorenrennen
Wichtig, diese Ausschreibung bezieht sich auf unser Rennkonzept der letzten Jahre.
Pandemiebedingte sind Änderungen noch möglich.
Eventuell müssen wir wieder auf ein Einzelzeitfahren wie in 2020 zurückgreifen.
Ab Jahrgang 2009 und älter bieten wir auch ein E-Bike-Rennen an
Stand, 24.05.2022
Das WICHTIGSTE ABER ZUERST!!!
Es wird keine Nachmeldung vor Ort geben. Ihr müsst euch bis zum 8. September online angemeldet und das Startgeld überwiesen haben.
Diese MTB Veranstaltung ist als offenes Hobbyrennen beim Saarländischen Radsportbund beantragt.
Die Veranstaltung ist offen für Lizenz und Hobbyfahrer.
Veranstaltungsdatum: Samstag, 10. September 2022
Sonderwertung für:
2er Teams (Herren, Damen, Mixed); FatBikes (ab 3 Zoll Reifen); Singlespeeder; Enduro (ab 140mm+);
Youngtimer (max. 26 Zoll Räder, kein Carbon, keine Scheibenbremsen)
Veranstaltungsort:
Rathaus/Bruchwaldhalle, Schulstraße 60, 66629 Freisen
Parkplätze stehen in der unmittelbaren Umgebung zur Verfügung.
Start Ziel: Rathausplatz, 66629 Freisen.
Renndauer: im Hauptrennen (R7/R8) 2 Stunden, sonst altersgerecht
Distanz: R1 bis R5 altersgerecht, im Hauptrennen (R6-R9) hat eine Runde ca. 4,5 km mit etwa 100HM
Veranstalter: MSC Mithras e.V. Radsportgruppe „Grüne Hölle Freisen“
Veranstaltungsart:
MTB Rennen auf einem komplett abgesperrten und ausgeschilderten Rundkurs.
Start:
Massenstart, wie bei einem Marathon. Zum Start werden die Fahrer aufgerufen und in den Startblock eingewiesen. Eventuell werden wir das Startfeld wie 2021 hinter einem Führungsfahrzeug in die Startrunde führen
Zeitmessung:
Die Zeitmessung wird von Meisterchip durchgeführt.
Bei Einzelstartern und Teamstartern enthält die Startnummer einen entsprechend aufgeklebten Einweg-Transponder. Bei Teams muss der Fahrerwechsel in der Wechselzone durch Abklatschen erfolgen.
Zum Rennablauf:
NEU: Nach 2 Stunden, oder nach Rundenvorgabe bei der die Renndauer von 2 Stunden (+-5 Minuten) erreicht wird, ist das Rennen beendet. Die letzte Runde wird dabei „eingeläutet“. Der Gesamtführende beendet das Rennen.
Es werden nur Fahrer gewertet, die nach dem Sieger die Ziellinie überqueren.
Starter der Altersklasse U15 fahren 2 Runden auf der Gesamtstrecke und starten mit dem Hauptrennen. Nach 2 Runden wird der Sieger/die Siegerin U15 abgewunken und das Rennen der U15 ist beendet.
Starter der Altersklasse U17, sowie alle Damenklassen und Herren der S4-Klasse fahren 5 Runden.
Alle Teilnehmer platzieren sich nach der Zahl der gefahrenen Runden. Diejenigen, die die gleiche Rundenzahl zurückgelegt haben, in der Reihenfolge der letztmaligen Durchfahrt über die Ziellinie.
Für die Platzierung werden nur Runden gewertet, die der Teilnehmer mit eigener Kraft zurückgelegt und nach Ablauf der Renndistanz (2 Stunden) beendet hat. Die Wertung erfolgt nach Altersklassen.
Nach dem Zeigen der Zielflagge gibt es Sekt 😉
NEU: Es werden nur Teilnehmer gewertet die mindestens zwei Runden (Team 4 Runden) gefahren sind und nach dem Sieger (Gesamtwertung Einzelstarter) die Ziellinie überquert haben.
Wertung und Sonderwertung:
– Einzelstarter für alle Altersklassen ab U17
– 2er Teams männlich, weiblich (keine Einteilung in Altersklassen, Wechsel in der Wechselzone)
– 2er Mixed Teams, (keine Einteilung in Altersklassen, Wechsel in der Wechselzone)
– FatBike „Internationaler inoffizieller Saarlandmeister 2022“ (MTBs mit einer Reifenbreite ab 3 Zoll)
– SingleSpeeder „Internationaler inoffizieller Saarlandmeister 2022“
– Enduro „Internationaler inoffizieller Saarlandmeister 2022” (MTBs mit Federweg 140+)
– Youngtimer „Internationaler inoffizieller Saarlandmeister 2022“ (MTBs mit max. 26 Zoll Bereifung, keine Scheibenbremsen)
– Fatbike, Singlespeeder, Enduro und Youngtimer können auch in der Teamwertung starten, erhalten dann allerdings keine Wertung in der Internationalen inoffiziellen Saarlandmeisterschaft.
Besonderheiten 2er Teams:
Es wird eine Wechselzone geben. Nur in dieser Zone ist der Fahrerwechsel erlaubt. Der Zeitnahmetransponder ist für jeden Teamfahrer an der Startnummer angebracht. Die Anmeldung eines Teams erfolgt nur durch den Teamkapitän. Die drei schnellsten Teams werden geehrt.
Startberechtigung Team:
– Jg. 2007 und älter – > es müssen mind. 2 Runden pro Teammitglied gefahren werden.
– Jg. 2006/2007 (U17) – > Teammitglieder dieser Jahrgänge müssen mind. 2 Runden, dürfen aber max. 5 Runden fahren.-> Es erfolgt KEINE Wertung im U17 Rennen.
Zieleinlauf:
Fahrer / Teams mit den meisten Runden haben gewonnen.
Bei gleicher Rundenzahl erfolgt die Wertung in Reihenfolge der Zielankunft.
Der Gesamtsieger wird aber „nur“ unter den Einzelstartern ermittelt.
Es werden nur Teilnehmer gewertet, die nach den 2h die Ziellinie überquert haben.
Altersklasse, Alter, Jahrgang, Rennen:
Senioren 4 ab 60 Jahre 1962 und älter; Rennen 6; 5 Runden Gesamtstrecke
Senioren 3 ab 50 Jahre 1963-1972; Rennen 7; 2h (oder 9 Runden Gesamtstrecke)
Senioren 2 ab 40 Jahre Jg.1973-1982 Rennen 7; 2h (oder 9 Runden Gesamtstrecke)
Senioren 1 ab 30 Jahre Jg.1983-1992 Rennen 7; 2h (oder 9 Runden Gesamtstrecke)
Seniorinnen Jg., 1982 und älter Rennen 6; 5 Runden Gesamtstrecke
MHK ab 19 Jahre Jg. 1993 – 2003 Rennen 7; 2h (oder 9 Runden Gesamtstrecke)
FHK ab 19 Jahre Jg. 1983 – 2003 Rennen 6; 5 Runden Gesamtstrecke
U19m 17/18 Jahre Jg. 2004 – 2005 Rennen 7; 2h (oder 9 Runden Gesamtstrecke)
U19w 17/18 Jahre Jg. 2004 – 2005 Rennen 6; 5 Runden Gesamtstrecke
U17 m/w 15/16 Jahre Jg. 2006 – 2007 Rennen 7; 5 Runden Gesamtstrecke
U15 m/w 13/14 Jahre Jg. 2008 – 2009 Rennen 5; 2 Runden Gesamtstrecke (ca. 30 Minuten)
U13 m/w 11/12 Jahre Jg. 2010 – 2011 Rennen 4; ca. 30 Minuten
U 11 m/w 9/10 Jahre Jg. 2012 – 2013 Rennen 4; ca. 20 Minuten
U9 m/w 7/8 Jahre Jg., 2014 – 2015 Rennen 2; ca. 15 Minuten
U7 m/w 5/6 Jahre Jg., 2016 – 2017 Rennen 1; ca. 10 Minuten
U5 m/w Schnupperrennen Jg. 2018 und jünger Rennen 3; ca. 5 Minuten, keine Zeitmessung, jedes Kind bekommt die Startnummer 1, jedes Kind bekommt einen Preis bei der „(Sieger)ehrung“
Grundlage für die Einstufung in eine Altersklasse ist das Geburtsjahr.
Mindestanzahl Starter je Altersklasse: 3.
Sollten weniger als 3 Starter in einer Altersklasse nennen, werden die Fahrer / – innen in der nächst höheren Altersklasse gewertet. Ausnahme in der S4, hier werden die Fahrer in der S3 gewertet.
Anti-Doping-Euro:
Neu: Für alle Fahrer, auch die Hobbyfahrer ohne Lizenz, ab der Klassen MHK/FHK und älter, erheben wir den Antidopingeuro. Der Antidopingeuro wird bei der Anmeldung dem Startgeld hinzugerechnet.
Startgelder:
Kids Race U5, 2018 und jünger:
Startgebühr 3,00 EUR Geldeingang bis 08.09.2022
Kids Race U7, 2016 – 2017:
Startgebühr 5,00 EUR Geldeingang bis 08.09.2022
Kids Race U9, 2014 – 2016:
Startgebühr 5,00 EUR Geldeingang bis 08.09.2022
Kids Race U11, 2012 – 2014:
Startgebühr 5,00 EUR Geldeingang bis 08.09.2022
Rennen U13, 2010 – 2011:
Startgebühr 8,00 EUR Geldeingang bis 08.09.2022
Rennen E-Bike:
Damen, Herren 15 EUR alle Geldeingang bis 08.09.2022
Rennen U15, 2008 – 2010:
Startgebühr 8,00 EUR Geldeingang bis 08.09.2022
Rennen 2h:
U17/U19, 2004 – 2007: 15,00 EUR Geldeingang bis 08.09.2022
FHK/Seniorinnen 15,00 EUR +1 Geldeingang bis 08.09.2022
Senioren 4, 1962 und älter: 15,00 EUR +1 Geldeingang bis 08.09.2022
MHK/Senioren 1-3, 1960-2002: 20,00 EUR +1 Geldeingang bis 08.09.2022
Teams: 25,00 EUR/Team +2 Geldeingang bis 08.09.2022
Vorangemeldete Fahrer (Zahlungseingang, 03.09.22) erhalten eine personalisierte Startnummer. Für diese Fahrer lassen wir den Namen auf die Starnummer drucken.
Ist das Startgeld nicht rechtzeitig eingegangen, verfällt eure Startberechtigung.
Wir bitten hier um euer Verständnis.
Überweisung des Startgeldes/Bankverbindung:
Die Zahlungsart kann bei der Anmeldung zwischen PayPal und Überweisung gewählt werden.
Bank: Bank1Saar
Inhaber: MSC Mithras e.V.
IBAN: DE85 5919 0000 0402 6270 00
PayPal: info@g-h-f.org
Erst nach Zahlungseingang werdet ihr in der Starterliste als „bestätigt“ geführt.
Altersklasse, Alter, Jahrgang, Rennen:
Senioren 4 ab 60 Jahre 1962 und älter Rennen 7b; 5 Runden
Senioren 3 ab 50 Jahre 1963-1972 Rennen 7c; 2h (9 Runden)
Senioren 2 ab 40 Jahre, Jg. 1973-1982 Rennen 7c; 2h (9 Runden)
Senioren 1 ab 30 Jahre, Jg. 1983-1992 Rennen 7c; 2h (9 Runden)
Seniorinnen Jg., 1981 und älter Rennen 7b; 5 Runden
MHK ab 19 Jahre, Jg. 1993-2003 Rennen 7; 2h (9 Runden)
FHK Jg., 2003-1982 Rennen 7b; 2h (5 Runden)
U19 w 17/18 Jahre, Jg.2004-2005 Rennen 7b; 2h (5 Runden)
U19 m 17/18 Jahre, Jg.2004-2005 Rennen 7c; 2h (9 Runden)
U17 m/w 15/16 Jahre, Jg. 2006-2007 Rennen 7b; 5 Runden
U15 m/w 13/14 Jahre, Jg. 2008-2009 Rennen 7a; 2 Runden
U13 m/w 11/12 Jahre, Jg. 2010-2011 Rennen 5; 25 Minuten
U 11 m/w 9/10 Jahre, Jg. 2011-2012 Rennen 4; 20 Minuten
U9 m/w 7/8 Jahre, Jg., 2014-2015 Rennen 2; 15 Minuten
U7 m/w 5/6 Jahre, Jg., 2016-2017 Rennen 1; 10 Minuten
U5 m/w Schnupperrennen, Jg. 2018 und jünger Rennen 3; 5 Minuten
Grundlage für die Einstufung in eine Altersklasse ist das Geburtsjahr.
Mindestanzahl Starter je Altersklasse: 3.
Sollten weniger als 3 Starter in einer Altersklasse nennen, werden die Fahrer / -innen in der nächst höheren Altersklasse gewertet. Ausnahme in der S4, hier werden die Fahrer in der S3 gewertet.
Zeitplan Grüne Hölle Freisen Samstag 10.09.2022
Uhrzeit Altersklasse
B1 10:00 Besichtigung U7/U9
R1 10:30 Rennen U7
R2 10:45 Rennen U9
S1 11:15 Siegerehrung Rathausplatz U7/U9
B2 11:15 Besichtigung U11/U13/U5
R3 11:30 Rennen U5
R4 11:45 Rennen U11
R5 12:30 Rennen U13
S2 13:15 Siegerehrung Rathausplatz U11/U13
B3 13:15 Besichtigung Gesamtstrecke
R6 14:00 E-Bike Rennen E-Bikes – Damen, Herren
B4 15:15 Besichtigung Gesamtstrecke
S3 15:30 Siegerehrung Rathausplatz E-Bike Rennen
R7a 16:00 Rennen U15
R7b 16:00 Rennen U17m / U17w / U19w / FHK / Seniorinnen / S4
R7c 16:00 Rennen U19m / MHK / S1 / S2 / S3
R7d 16:00 Rennen 2er Teams (Männer, Frauen, Mixed)
S4 17:00 Siegerehrung Rathausplatz U15
S5 18:30 Siegerehrung Rathausplatz R7 bis R9, Sonderklassen, Gesamtsieger
Wichtige Änderung!!!
Anti-Doping
Mit meiner Anmeldung erkenne ich (jeder, Hobby-u. Lizenzfahrer) die Bestimmungen des Welt Anti-Doping-Codes (WADC) der WADA und des Nationalen Anti-Doping-Codes (NADC) der NADA einschließlich der hierzu ergangenen Ausführungsbestimmungen und nationalen wie internationalen Standards, sowie die Anti-Doping-Reglements der Union Cycliste Internationale (UCI), des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR) sowie des Saarländischen Radfahrer-Bundes (SRB) in den jeweils gültigen Fassungen vorbehaltlos und ausdrücklich an und verpflichte mich, meinen Sport nach den Grundsätzen des Fair-Play in Einklang mit diesen Regelwerken auszuüben. Die Regelwerke können unter www.uci.ch, www.nada.de, www.rad-net.de und www.srb-saar.de abgerufen werden.
Ich akzeptiere die Bestimmungen bezüglich der Durchführung von Dopingkontrollen u.a. durch Urinuntersuchungen, Bluttests, Haaruntersuchungen und sonstigen Ausscheidungsprodukten und erkläre mich ausdrücklich einverstanden, mich diesen Kontrollen zu unterziehen. Ich bin damit einverstanden, dass alle abgegebenen Blut-/Urinproben, Haarproben sowie sonstige Ausscheidungsprodukte in das Eigentum der UCI und/oder der NADA übergehen, die sie zur Dopinganalytik untersuchen lassen können. Das Einverständnis umfasst auch die Befugnis zur Einlagerung der Proben. Und dass ein Verstoß gegen die Bestimmungen des WADC bzw. NADC, einschließlich der hierzu ergangenen Ausführungsbestimmungen sowie der Anti-Doping-Regelwerke der UCI und des BDR die dort genannten Sanktionen zur Folge hat.
Antidoping-Euro
Zur Schaffung eines Antidoping-Präventionsfonds werden für alle Straßen-, Querfeldein- (Cross-), Bahn-, MTB- und BMX-Rennen im Saarländischen Radfahrer-Bund die nach der Sportordnung festgelegten und vom Veranstalter in der Ausschreibung genannten Startgebühren um einen „Antidoping-Euro“ (ADE) erhöht.
Siegerehrung und Preise:
Neben den Platzierungen in der Altersklasse (bis Platz 6), werden wir nach der letzten Siegerehrung (Senioren 4) auch die Gesamtsieger/Gesamtsiegerinnen (bis Platz 3 und die Sonderklassen) geehrt.
Erklärung des Veranstalters:
Die Veranstalter der Grünen Hölle Freisen stehen uneingeschränkt für einen sauberen und fairen Sport. Bei einem Verstoß gegen das Ansehen des Radsports, die Dopingrichtlinien des Bunds Deutscher Radfahrer und/oder einem Punkt dieser Ausschreibung, behält sich der Veranstalter vor, die Teilnehmerin/den Teilnehmer des 2h Rennens auszuschließen. In diesen Fällen besteht nicht das Recht auf Rückerstattung des Startgeldes. Sollte ein/e Fahrer/in sichtlich konditionell oder auf Grund der Streckenführung überfordert sein, wird der Veranstalter auch hier eingreifen und gegebenenfalls das Weiterfahren verbieten. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für die Teilnehmerin/den Teilnehmer und oder ihr/sein Sportgerät sowie etwaige gesundheitliche Schäden.
Erklärung der Teilnehmerin/des Teilnehmers:
Die Teilnehmerin/derer Teilnehmer erklärt mit Abgabe ihrer/seiner Nennung, dass sie/er die Ausschreibung durchgelesen hat und diese anerkennt. Bei einem Verstoß gegen das Ansehen des Radsports und/ oder einem Punkt dieser Ausschreibung behält sich der Veranstalter vor, die Teilnehmerin/den Teilnehmer von der Veranstaltung oder der Wertung der Veranstaltung auszuschließen.
Bild und Tonaufnahmen die während der Veranstaltung gemacht wurden, dürfen vom Veranstalter verwendet und veröffentlicht werden und bedürfen keiner Ausdrücklichen Freigabe des Sportlers.
!!! ÄNDERUNGE BITTE VORBEHALTEN!!!
Uwe Glasen, 24. Mai 2022
Grüne Hölle Freisen MSC Mithras e.V.